Märkte (v2)

HWB
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie als Chance

Köln. Der Handelsverband Wohnen und Büro sieht in der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie, welche am 4. Dezember vom Bundeskabinett verabschiedet wurde, zahlreiche Herausforderungen und Chancen für die Home&Living Branche.

Weiterlesen …

Deutscher Einzelhandel
Händler planen vermehrt Umstrukturierungen

Frankfurt am Main. Mehr als jeder dritte Händler (36%) in Deutschland will eine Restrukturierung noch bis Ende 2024 umgesetzt oder begonnen haben. Vier von fünf Einzelhändlern (83%), die eine Restrukturierung planen, ziehen auch eine strategische Neuausrichtung in Betracht.

Weiterlesen …

Deutscher Holzwirtschaftsrat
„Holz rettet Klima“ feiert Jubiläum

Berlin. Die Initiative „Holz rettet Klima“ des Deutschen Holzwirtschaftsrates hat am heutigen 29. November in Berlin ihr einjähriges Jubiläum gefeiert. Sie wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die klimaschonenden Vorteile von Holz zu stärken.

Weiterlesen …

Deutsche Küchenmöbelindustrie
Wohnungsbau im Fokus

Löhne / Herford. Die schwache Baukonjunktur stand im Fokus der Mitgliederversammlung des Verbands der Deutschen Küchenmöbelindustrie, die bei Nolte Küchen in Löhne stattfand. Der Verband fordert von der Politik kurzfristige Lösungen, um dem Negativtrend entgegenzuwirken.

Weiterlesen …

DIY- und Gartenmarkt
Begrenzte Wachstumsprognose

Köln. Der DIY-Gesamtmarkt mit einem Umsatzvolumen von rund 284 Mrd. Euro wird analog zur Entwicklung im Jahr 2023 auch im laufenden Jahr 2024 schrumpfen. Bis 2030 liegt das prognostizierte Umsatzvolumen zwischen 292 und 328 Mrd. Euro.

Weiterlesen …

Adobe Festtags-Shopping Umfrage 2024
Kaufbereitschaft vor Weihnachten sinkt

München. Viele Deutsche hinterfragen in diesem Jahr ihr Weihnachtsbudget und wollen vor den Festtagen weniger ausgeben. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Adobe Festtags-Shopping Umfrage 2024.

Weiterlesen …

SupplyX-Barometer
Optimierungsbedarf in der Supply Chain

Hamburg. Mehr als die Hälfte von insgesamt 150 Logistikverantwortliche deutscher Unternehmen sehen einen systematischen Ansatz bei der Optimierung der Lieferketten als notwendig. Das geht aus einer Befragung für das 21. SupplyX-Barometer hervor.

Weiterlesen …

Deutsche Möbelindustrie
Stabilisierung der Auftragslage erkennbar

Bad Honnef/Herford. Die deutsche Möbelindustrie hat laut den Erhebungen des Statistischen Bundesamts von Januar bis September dieses Jahres einen Umsatz von 12,3 Mrd. Euro erzielt, ein Minus von 8,4% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die interne Verbandsstatistik deute jedoch auf eine gewisse Stabilisierung der Auftragslage hin.

Weiterlesen …

Markt für Home Electronics-Produkte
Umsatzverluste schrumpfen

Frankfurt am Main. Der Markt für Home Electronics-Produkte (HE), dargestellt im HEMIX, Home Electronics Market Index, verzeichnete in den ersten drei Quartalen 2024 verglichen mit dem Vorjahreszeitraum einen Rückgang um nur noch 2,7%.

Weiterlesen …

EHI Retail Institute
Stromverbrauch im Handel weiter rückläufig

Köln. Sowohl im Food- als auch im Nonfood-Sektor ist ein starker Rückgang des durchschnittlichen Stromverbrauchs zu beobachten. Im Erhebungsjahr 2024 hat der Nonfood-Bereich 71 kWh pro qm Verkaufsfläche an Strom verbraucht. Im Jahr 2023 waren es noch 89 kWh.

Weiterlesen …

Verbände der Möbelindustrie
Wiederwahl der Führungsspitze

Digitaler Produktpass und Produktsicherheit im Fokus der Diskussion

Berlin / Herford. Die Mitglieder der Verbände der Deutschen Polster- und Wohnmöbelindustrie (VdDP/VdDW) haben sich in Berlin getroffen. Im Fokus stand die Wiederwahl der Führungsspitze, der geplante Digitale Produktpass sowie die EU-Verordnung über allgemeine Produktsicherheit.

Weiterlesen …

Der Mittelstandsverbund ZGV
Begrüßt die Verschiebung der EUDR

Berlin. Der Mittelstandsverbund begrüßt die Verschiebung der Europäischen Entwaldungsverordnung (EUDR), welche am heutigen 14. November durch das Europäische Parlament beschlossen wurde.

Weiterlesen …

Baumarktbranche
Minus bleibt moderat

Köln. Auch der zum Ende hin versöhnliche Spätsommer konnte den Trend nicht umkehren: Nach drei Quartalen bleibt bei der Umsatzbetrachtung der Baumarktbranche ein Minus stehen.

Weiterlesen …

FederlegnoArredo
Allianz mit NKBA Global Connect

Bethlehem PA / USA. FederlegnoArredo, der italienische Verband der Holz-, Kork-, Möbel-, Beleuchtungs- und Einrichtungsindustrie, hat sich dem Global Connect Programm der National Kitchen & Bath Association (NKBA) als strategischer Allianzpartner angeschlossen.

Weiterlesen …

Der Mittelstandsverbund ZGV
Fordert schnellstmöglich Neuwahlen

Berlin. Der Mittelstandsverbund fordert im Kontext der gescheiterten Ampel-Koalition schnellstmöglich die Vertrauensfrage und Neuwahlen. Die rasche Umsetzung der notwendigen Wirtschaftswende müsse nun Priorität haben.

Weiterlesen …

Lehrfabrik Möbelindustrie
Feierliche Eröffnung

Herford/Löhne. Mit einem Festakt wurde am 5. November die Lehrfabrik Möbelindustrie in Löhne in Ostwestfalen eröffnet. Nach einer Bauzeit von 16 Monaten geht das innovative ...

Weiterlesen …

AMK
Gemeinsam für mehr Fachkräfte

Mannheim. Der Branchenverband Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. hat das Projektteam „AMK gegen Fachkräftemangel“ ins Leben gerufen.

Weiterlesen …

GfK
Kaufkraft in Europa steigt an

Nürnberg. Die Einzelhandelskaufkraft in Europa liegt 2024 durchschnittlich bei 18.768 Euro pro Kopf. Im vergangenen Jahr lag sie bei 17.688 Euro und steigt damit um 3,9% an. Allerdings gibt es zwischen den Ländern teils große Unterschiede. Deutschland liegt europaweit weiterhin unverändert auf Platz neun.

Weiterlesen …

Deutsche Küchenmöbelindustrie
Dickes Minus im August

Herford. Die deutsche Küchenmöbelindustrie hat im August über 399 Mio. Euro umgesetzt. Das waren 24,18% weniger als im Vorjahresmonat.

Weiterlesen …

DCC
„Cloud4Log“: digitaler Lieferschein für die Möbelbranche

Herford. Mitte September berieten sich in einer Online-Schaltung zahlreiche Mitglieder des DCC-Fachbeirats Kitchen/Bath mit Stefanie Klefisch von GS1 Germany zu „Cloud4Log“. Dieser erste, in mehreren Bereichen bereits erfolgreich etablierte digitale Lieferschein, wurde nach Projektstart 2019 gemeinsam mit dem Bundesverband Logistik (BVL) aufgesetzt und ist seit 2. November 2022 „scharf“ geschaltet.

Weiterlesen …

Deutsche Küchenmöbelindustrie
Deutliches Plus im Juli

Herford. Die deutsche Küchenmöbelindustrie hat im Juli über 412,1 Mio. Euro umgesetzt. Wie aus der Verband der Deutschen Küchenmöbelindustrie berichtet, waren dies 10,84% mehr als im Vorjahresmonat.

Weiterlesen …

FGMK, Alliance und Der Küchenring
Gemeinsam stark für die Branche

Rheinbach. Die Fachgruppe Möbel und Küchen (FGMK) des Mittelstandsverbunds ‒ ZGV hat ihre Sommersitzung in Rheinbach gemeinsam mit den Verbänden Verbände Alliance und Der Küchenring abgehalten.

Weiterlesen …

IFH Förderer – Kaufverhalten 2024
Konsumstimmung hellt sich auf

Köln. Laut einer Schwerpunktstudie des Kölner Marktforschungsinstituts IFH Förderer hat die wirtschaftliche Verunsicherung der Konsumenten in Deutschland im Sommer 2024 nachgelassen. Das zeigt sich auch am Kaufverhalten.

Weiterlesen …

BVDM
EMMK ist neues Mitglied

Köln / Rheda-Wiedenbrück. Der Handelsverband Möbel und Küchen (BVDM) begrüßt die Einkaufgesellschaft mittelständischer Möbel- und Küchenhändler (EMMK), welche eine strategische Mittelstands-Allianz zwischen dem Europa Möbel Verbund (EMV) und der Garant Gruppe verkörpert, als neues Mitglied.

Weiterlesen …

Konjunktur-Barometer
Nachhaltige Verunsicherung

Die deutsche Möbelindustrie hat im ersten Halbjahr 2024 knapp zehn Prozent weniger umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Der Juni hat dabei keine Trendwende gebracht, auch wenn die Umsätze im Vergleich zum Vorjahresmonat laut amtlicher Statistik „nur“ um 6,8% zurückgingen.

Weiterlesen …

Halbjahresbilanz der deutschen Küchenindustrie
Belastende Konsumflaute

Inflation, politische Verunsicherung, Krieg in Europa – die Liste für die Gründe der aktuellen Kaufzurückhaltung in der Bevölkerung ist lang. Die deutsche Möbelindustrie hat die Auswirkungen im ersten Halbjahr deutlich zu spüren bekommen – der Umsatz sank um 9,7% auf 8,3 Mrd. Euro.

Weiterlesen …

ifo Institut
Sieht Nullwachstum im laufenden Jahr

Berlin. Das ifo Institut hat seine Wachstumsprognose für das laufende Jahr zurückgenommen und rechnet nun mit null Wachstum für die deutsche Gesamtwirtschaft statt wie bislang mit 0,4%. Auch für das kommende Jahr senkte das Institut seine Schätzung, auf 0,9% statt 1,5%. Erst 2026 soll die Wirtschaft nun um 1,5% wachsen.

Weiterlesen …

Deutsche Möbelindustrie
Fordert Stärkung der Baunachfrage

Bad Honnef / Herford. Anlässlich der vom Bundeskabinett beschlossenen erweiterten steuerlichen Förderung von Elektroautos als Dienstwagen fordert Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie, eine staatliche Stärkung der Baunachfrage.

Weiterlesen …

GfK-Konsumklima
Verbraucherstimmung erleidet Rückschlag

Nürnberg. Nach der deutlichen Erholung im Vormonat erleidet die Verbraucherstimmung in Deutschland im August einen Rückschlag. Dies geht aus den aktuellen Ergebnissen des GfK Konsumklimas hervor. Die Einkommens- und Konjunkturerwartungen müssen spürbare Einbußen hinnehmen.

Weiterlesen …

VDM-Jahrespressekonferenz
„Die Branche hat die Talsohle durchschritten“

Köln. Die deutsche Möbelindustrie rechnet 2024 mit einem Umsatzminus von sieben bis neun Prozent. Im ersten Halbjahr setzten die Möbelhersteller knapp zehn Prozent weniger um. Für den Herbst erwartet die Branche eine leichte saisonale Belebung der Möbelnachfrage.

Weiterlesen …